Antike französische
Großuhren
- Reisebericht - Morez, Juli 2009 -
Zunächst führt er uns in das im Jahr 1999 von Monsieur Michel Coignoux gegründete "Maison d´email", das den idealistischen Zweck der Erhaltung und Wiederbelebung der alten morezienner Emailleur-Kunst verfolgt. Hier werden die unterschiedlichsten Kunstgegenstände aus Emaille ausgestellt und restauriert.
Antike und moderne Emaille-Objekte werden nebeneinander ausgestellt. Monsieur Coignoux erklärt uns mit großer Freude jede einzelne Kostbarkeit und wir dürfen sogar das eine oder andere Stück in die Hand nehmen und es von allen Seiten betrachten.Wir kommen aus dem Staunen überhaupt nicht mehr heraus.
Jedes Stück hat seinen besonderen Reiz. Anhand der Arbeiten kann man erkennen, aus welcher Gegend und aus welcher Zeit das einzelne Stück stammt. In den Vitrinen entdecken wir sowohl antike Zifferblätter für Pendulen als auch neuzeitliche Emaille-Zifferblätter für Comtoise-Uhren, die für die Produktion von Replikaten verwendet werden.
Mit besonderem Stolz zeigt Monsieur Coignoux uns auf einem Plakat ein aus dem Jura stammendes Kreuz aus dem 13. Jh. Alle 2 Jahre lockt das Maison d´email im Rahmen eines Symposiums ein internationales Publikum nach Morez, um sich die neuesten Kunstwerke anzuschauen und die neuesten Techniken der Emaillier-Kunst in den Arbeitsräumen vorführen zu lassen.
Wir verlassen das Maison d´email und gehen in Richtung Marktplatz. Auf dem Weg dahin entdecken wir tatsächlich an der Hauptstraße ein Schaufenster mit altem Werkzeug und - einem Stilleben ähnlich - einen Torso einer Comtoise-Uhr vor bäuerlichem Hintergrund.
Zu diesem Marktplatz brachten die "Paysans-Horlogers", die Bauern-Uhrmacher, schon im 18. Jh. wöchentlich die Ergebnisse ihrer Heimarbeit, aus denen die Uhrenfabrikanten dann die Comtoise-Uhren zusammenbauten. Uns fällt der Brunnen auf, der eine ähnliche Schimäre zeigt, die auch um 1820 - 1840 viele Comtoiser Uhren zierte.
Einige Meter weiter entdecken wir im Eingang einer Bank eine ganz aus Emaille gefertigte Bild-Komposition aller in Morez relevanten Themen. Zwar vermissen wir eine typische Comtoise-Uhr, aber immerhin ist ein Pendulen-Werk mit offerner Brocot-Hemmung aus der Zeit um 1900 zu sehen, obwohl dieser Uhrwerk-Typ - abgesehen evtl. vom Emaille-Ziffernring - wohl nicht im Jura gebaut wurde. Auf der anderen Straßenseite ziert jedoch eine typische Comtoise-Uhr in ihrem Gehäuse den Eingang eines Uhren- und Schmuckgeschäftes.