Antike französische
Großuhren
- Reisebericht - Morez, Juli 2009 -
In einem kleinen Restaurant in der Nähe des Rathauses machen wir eine Mittagspause. Auf der Karte entdecken wir "Pizza Morbier" und bestellen natürlich neugierig diese Comtoiser Creation. Sie schmeckt hervorragend. Die ungewöhnliche Zusammenstellung besteht aus Schinken, Oliven, Kartoffelscheiben, Creme fraiche und Scheiben von herzhaften Morbier-Käse und ist durchaus eine Empfehlung wert.
Danach besichtigen wir das direkt gegenüber dem Rathaus gelegene Brillenmuseum (Musée de la Lunetterie). Hier kann man verfolgen, wie sich die Brille von einem Gebrauchsgegenstand zu einem Modeaccessoire entwickelt hat. Dort sind auch Maschinen und Werkzeuge aus dem 19.- und 20. Jahrhundert ausgestellt, anhand derer man die Produktionsabläufe der Brillenfertigung nachvollziehen kann.
Als Liebhaber und Restaurator antiker Comtoise-Uhren erkennt man, dass einige Maschinen-Typen ursprünglich aus der Uhrenfertigung stammen und später für die Brillenfertigung umgerüstet wurden. Z. T. erkennt man sogar Bestandteile antiker Comtoise-Uhren an diesen Maschinen. Die ortsansässigen Handwerker hatten im 19. Jh. die Grundfertigkeiten beim Uhrenbau erlernt und waren deshalb besonders geeignet, später in der Produktion von Brillen eingesetzt zu werden.
In dem ansonsten recht großzügigen Museum gibt es aber keine spezielle Abteilung, in der der Wurzeln der Brillenindustrie, nämlich der Uhrenfertigung, gedacht wird. Lediglich in einer im Boden eingelassenen Vitrine liegt ein "mouvement", der Kopf einer Comtoise-Uhr, mit dem religiösen Motiv: "Jesus und die Samariterin am Jacobsbrunnen". Gleich daneben eine weitere Boden-Vitrine mit Belegen der Emaillier-Kunst, u.a. einem "Coeur de Morez" (Herz von Morez), das ein beliebter Grabschmuck im 19. und 20. Jh. war. Der Besuch des Musée de la Lunetterie ist nur für Optiker und Brillenträger, sondern auch für Freunde antiker Comtoise-Uhren sehr empfehlenswert.
Gleich nebenan: das Office de Tourisme. Hier finden wir eine neuzeitliche Comtoise und in einer Vitrine einige Beispiele der Emaillierkunst von früher und heute.