Antike französische
Großuhren
- Sammler-Journal, Januar 1999 -
Antike Vorbilder
Die Säulen können auch als Karyatiden gestaltet sein, als Obelisken stehen, das Uhrengehäuse durch eine griechische Göttin, einen Adler, eine Vase bekrönt werden. Zur Ausschmückung gehören Porzellanmedaillons in Wegdwood-Manier, bewegt ausgeführte Bronzereliefs mit mythologischen und allegorischen Szenen am Sockel, feuervergoldete Pflanzengirlanden, die die Uhr zwischen den Säulen umkränzen. Kein Wunder, daß Hans Eichler von diesen Werken angetan ist.
Ihren Höhepunkt fand die französische Bronzeuhr in der Dekade vor Napoleons Kaiserzeit, während des Directoire (1795 - 1799) und des Consulat (bis 1804), als sich berühmte Künstler wie Jean-Simon Deverberie (1764 - 1824) mit meisterhaften Figurenuhren verewigten.
Das Empire begann um 1800 und blieb einflußreichster Stil über das Ende der napoleonischen Ära (1815) hinaus, über die Restauration unter Louis XVIII. bis zu Charles X. (1824 - 1830). Nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons 1798/99 nahmen die Pariser Uhrmacher ägyptisierende Motive auf. Der Rückgriff auf antike Architektur und Skulptur verstärkte sich. Mit der spielerisch-eleganten Leichtigkeit der frühklassizistischen Uhren war es vorbei. Auf schwarzem Marmor glänzten feuervergoldete Bronzeappliken, Sphinxe, Palmetten, stilisierte Löwen, Pharaonenköpfe und Skarabäen. Der Kaiser, der sich in der Nachfolge römischer Kaiser sah, schätzte die imperiale Attitude und suchte sich durch diesen Rückgriff auf die Antike auch zu legimitieren. Bei seinen vielen Aufträgen an Künstler und Kunsthandwerker, Napoleon war ein großer Förderer der Bronzekunst, nahm er natürlich Einfluß auf Themen und Darstellung, der Imperator prägte mit seinen Vorstellungen das Empire.
Empire Säulenpendule. Schwarzer Marmor, feuervergoldete Appliken, Säulen vorne rund, hinten rechteckig. Pariser Pendulenwerk mit Schloßscheibenschlagwerk, fadenaufgehängtes Sonnenpendel. Zifferblatt signiert „Chapuy – Rue Vivienne No 4“ (vgl. Tardy, Dict. S. 121); auch rückseitig signiert „Dubusson – Emailleur“. H 49 cm, B 29 cm, T 10 cm.